Die Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Nordrhein-Westfalen untersuchen kontinuierlich, wie sich das Qualitätsniveau im SPNV, also bei RegionalExpress (RE), RegionalBahn (RB) und S-Bahn (S) entwickelt.
Aufgrund des seit einigen Jahren ausgeprägten Baugeschehens ist der Anteil der Zugausfälle im go.Rheinland-Gebiet über die vergangenen Jahre auf ein vergleichsweise hohes Niveau gestiegen. Für das Jahr 2024 wird ein neuer Rekordausfall erreicht.
Die Verkehrsunternehmen bei go.Rheinland sind vertraglich dazu angehalten, ein hohes Maß an Pünktlichkeit sicherzustellen. Durch ein strenges Controlling und empfindliche Strafen wird die Einhaltung dieser Vorgabe unterstützt. Nach einer…
Hintergrund für Kapazitätsausfälle ist in den meisten Fällen der Mangel an betriebsbereiten Fahrzeugen. In Zeiten steigender Fahrgastnachfrage wird es dabei zunehmend wichtiger, dass die vertraglich vereinbarten Sitzplatzkapazitäten erbracht werden.
Stationsqualität
Die Attraktivität der Stationen leistet einen entscheidenden Beitrag zur Attraktivität des Gesamtsystems. Bereits zum zwölften Mal in Folge wurden alle SPNV-Stationen im go.Rheinland-Gebiet von Stationserfassern unter die Lupe genommen und bewertet.
Für eine zunehmende Anzahl von Verkehrsverträgen sind Zustandsmängel an den Fahrzeugen vom Verkehrsunternehmen wagen- und tagesscharf zu melden. Dies ermöglicht eine exakte Aussage darüber, welcher Anteil an der Verkehrsleistung erbracht wurde.
Ein hohes Maß an Sicherheit im Öffentlichen Verkehr ist für viele Fahrgäste von großer Bedeutung. Die Verkehrsunternehmen und go.Rheinland möchten diese durch diverse Vorgaben und Maßnahmen gewährleisten.
Der Austausch mit den Fahrgästen bietet go.Rheinland die Chance, Probleme und Missstände zu erkennen und auf eine kontinuierliche Verbesserung der Qualität hinzuwirken.
Für die aktuelle Untersuchung des NRW-Kundenbarometers befragte das Marktforschungsinstitut INFO GmbH aus Berlin in der Zeit von September 2024 bis Dezember 2024 rund 18.300 ÖPNV-Kund*innen.