Im Kölner S-Bahn-Netz sollen einmal viel mehr Fahrgäste unterwegs sein als heute. Dafür muss nicht nur das Streckennetz deutlich ausgebaut werden. Es werden auch Fahrzeuge benötigt, die ihren Teil dazu beitragen, viel mehr Kapazitäten sowie Qualitäten auf der Schiene anbieten zu können.

 

Die Bedienung von mehr Linien bei gleichzeitig dichterem Takt erfordert in Zukunft eine Vergrößerung der Fahrzeugflotte der S-Bahn Köln. Bis Ende 2026 werden deshalb nach und nach 123 umfassend modernisierte Fahrzeuge der Baureihen ET 424, 423 und 422 in Betrieb gehen. 

In einem ersten Schritt erfolgen seit April 2024 bis Juni 2025 die sukzessive Modernisierung und Inbetriebnahme von insgesamt 24 Fahrzeugen der Baureihe ET 424. 

Deren optisch attraktives Redesign wurde sogar mit dem „German Design Award 2024“ prämiert. Auch die Fahrzeugreihen „ET 422“ und „ET 423“, die bereits im S-Bahn-Netz Köln mit insgesamt 99 Fahrzeugen unterwegs sind, sollen in den kommenden Jahren nach dem Vorbild der „ET 424“ modernisiert werden.

Die modernisierten Fahrzeuge der Baureihe ET 424 werden künftig u. a. auf der S 12 (Horrem/Sindorf bis Au (Sieg)), der S 11 (Düsseldorf Flughafen ­ – Köln – Bergisch Gladbach) sowie der S 68 (Langenfeld – Düsseldorf – Wuppertal-Vohwinkel) eingesetzt.

Der vollständige Umbau und die Modernisierung der bewährt zuverlässigen Fahrzeuge durch Einbau von energiesparenden LED-Lampen ist ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.

Im gesamten Fahrzeug profitieren unsere Fahrgäste von WLAN und USB-Steckdosen.

Immer gut informiert
Dank moderner Fahrgastinformationen sind die Fahrgäste stets über den Fahrtverlauf im Bilde. Das kann positive Effekte auf die Pünktlichkeit haben.

Durch den Umbau bieten die Züge noch mehr Sitzplätze – und in einem geräumigen Mehrzweckabteil Platz für bis zu 18 Fahrräder.

Neue Fahrzeuge bieten mehr Kapazität und Qualität

Zusätzlich zu den Modernisierungen der bestehenden S-Bahn-Züge werden neue Fahrzeuge benötigt, die ihren Teil dazu beitragen, viel mehr Kapazitäten sowie Qualitäten auf der Schiene anbieten zu können. Um diese S-Bahn-Züge der Zukunft für den Bahnknoten Köln zu beschaffen, hat go.Rheinland gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) als Juniorpartner 2022 eine Ausschreibung gestartet.

Aktuell fahren 60 S-Bahn-Züge aus drei unterschiedlichen Bauserien durch den Bahnknoten Köln, die jeweils aus zwei gekoppelten 70-Meter-Fahrzeugen bestehen und in Summe rund 140 Meter lang sind. Zukünftig soll ein S-Bahn-Fahrzeug rund 150 und rund 170 Meter lang und ein durchgängiger Zug sein.

Diese zusätzliche Kapazität ist dringend nötig. Denn das S-Bahn-Netz Köln wird so massiv ausgebaut wie noch nie, die Streckenlänge wird sich in Zukunft fast verdoppeln. Das Fahrplanvolumen soll mit den neuen S-Bahn-Zügen von heute rund 12 Millionen auf etwa 23 Millionen Zugkilometer im Zielzustand wachsen.