++ Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks Köln Hbf in zwei Etappen ++

Für die Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks Köln Hbf kommt es ab dem 13.11.2025 im Regionalverkehr zu großen Einschränkungen im Großraum Köln. 

Während der Hauptphase vom 14.11.2025 bis zum 24.11.2025 kommt es zu Ausfällen bzw. Umleitungen auf fast allen Linien im Regionalverkehr. Die S-Bahn-Linien sowie die Regionalbahn-Linie RB 25 verkehren bis auf vereinzelte Zeiträume nach dem Regelfahrplan und stehen als Reisealternative zur Verfügung.

Umplanung notwendig: Die DB meldet, dass die Fachkräfte aufgrund eines Softwarefehlers für die Inbetriebnahme mehr Zeit benötigen, als ursprünglich geplant. Daher wird eine weitere Bausperrung erforderlich werden, deren Zeitpunkt noch nicht feststeht. Bis dahin steuert das bestehende Stellwerk den Zugverkehr rund um Köln. 

Mehr Infos zu den Ausfällen und Ersatzverkehren unter: zuginfo.nrw

Baustellen

Baumaßnahmen mit größeren Auswirkungen auf den Regionalverkehr

Mehr lesen
Ausbauarbeiten für die S 13, hier: neuer Haltepunkt Vilich und Schultheißstraße

Ab Dezember 2026 soll Bonn-Beuel zunächst mit einem Vorlaufbetrieb ans S-Bahn-Netz angebunden werden – Hauptausschuss beschließt einstimmig

Mehr lesen
Köln Hbf - Sitzmöglichkeiten

Umsetzung der wichtigsten ESTW-Arbeiten wie vorgesehen zwischen 14. und 24. November • Fachkräfte benötigen aufgrund eines Softwarefehlers für Inbetriebnahme mehr Zeit • Daher eine weitere Bausperrung…

Mehr lesen
Symbolbild Schienen (© go.Rheinland GmbH / Smilla Dankert)

Umfassende Sanierung der Strecke startet im Februar 2026 • Busse statt Bahnen im Nahverkehr und Umleitungen im Fernverkehr • Umfangreiche Informationen für Fahrgäste online abrufbar

Mehr lesen

Mehr Infos...

10.11.2025

Multimodale Datendrehscheibe NRW ist…

06.11.2025

Fahrgäste absolvieren 3 Millionen…

06.11.2025

Strukturwandel gestalten – #Mobilität…

Generalsanierungen im Rheinland

Mit der Generalsanierung bündelt die DB InfraGO AG ihre Bauvorhaben. Ziel ist es, sanierungsbedürftige Streckenabschnitte in möglichst kurzer Zeit zu erneuern und deutlich leistungsfähiger zu machen. Gleichzeitig sollen Reisende und Güter auch während der Generalerneuerung zuverlässig und gut ans Ziel kommen. In enger Abstimmung mit Ländern, Kommunen, Eisenbahnverkehrsunternehmen, Aufgabenträgern und dem Bund wird ein leistungsfähiges Verkehrskonzept für die Bauphasen erarbeitet. 

Im Rheinland wird es 2026 hintereinander zwei Generalsanierungen geben.

Mit der Generalsanierung bündelt die DB InfraGO AG ihre Bauvorhaben. Ziel ist es, sanierungsbedürftige Streckenabschnitte in möglichst kurzer Zeit zu erneuern und deutlich leistungsfähiger zu machen. Gleichzeitig sollen Reisende und Güter auch während der Generalerneuerung zuverlässig und gut ans Ziel kommen. In enger Abstimmung mit Ländern, Kommunen, Eisenbahnverkehrsunternehmen, Aufgabenträgern und dem Bund wird ein leistungsfähiges Verkehrskonzept für die Bauphasen erarbeitet. 

Im Rheinland wird es 2026 hintereinander zwei Generalsanierungen geben.

 

Auftakt zur Revierbahn West: Startschuss für Raumanalyse und Machbarkeitsstudie

Ein erster wichtiger Schritt hin zur Planung der Revierbahn West ist vollzogen: In Bergheim informierten gestern Vertreter von go.Rheinland, dem VRR und Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr über den Startschuss für die Raumanalyse und Machbarkeitsstudie des Projektes zur Erweiterung des S-Bahn-Netzes im Rheinischen Revier. Rund 90 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Verbandswesen, Wirtschaft und Planung sind der Einladung der Aufgabenträger go.Rheinland und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in den großen Sitzungssaal des Rhein-Erft-Kreises gefolgt. 

Auftakt zur Revierbahn West: Startschuss für Raumanalyse und Machbarkeitsstudie

Ein erster wichtiger Schritt hin zur Planung der Revierbahn West ist vollzogen: In Bergheim informierten gestern Vertreter von go.Rheinland, dem VRR und Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr über den Startschuss für die Raumanalyse und Machbarkeitsstudie des Projektes zur Erweiterung des S-Bahn-Netzes im Rheinischen Revier. Rund 90 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Verbandswesen, Wirtschaft und Planung sind der Einladung der Aufgabenträger go.Rheinland und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in den großen Sitzungssaal des Rhein-Erft-Kreises gefolgt. 

Grenzüberschreitende Mobilität in der Region Maas-Rhein

Das Interreg VI Maas-Rhein-Projekt TRANSIT hat sich auf die Fahnen geschrieben, in der Euregio Maas-Rhein (Deutschland, Belgien, Niederlande) grenzüberschreitende Kooperationen im Bereich nachhaltige Mobilität zu fördern. 

Für das Förderprojekt haben die Kooperationspartner unter Federführung des Aachener Verkehrsverbundes (AVV) zahlreiche Maßnahmen konzipiert, die im Laufe der dreijährigen Projektphase, bis 31. Dezember 2027, umgesetzt werden sollen. go.Rheinland ist als Projektpartner für die Durchführung von zwei Machbarkeitsstudien zu potenziellen zusätzlichen SPNV-Verbindungen zuständig. 

Das Interreg VI Maas-Rhein-Projekt TRANSIT hat sich auf die Fahnen geschrieben, in der Euregio Maas-Rhein (Deutschland, Belgien, Niederlande) grenzüberschreitende Kooperationen im Bereich nachhaltige Mobilität zu fördern. 

Für das Förderprojekt haben die Kooperationspartner unter Federführung des Aachener Verkehrsverbundes (AVV) zahlreiche Maßnahmen konzipiert, die im Laufe der dreijährigen Projektphase, bis 31. Dezember 2027, umgesetzt werden sollen. go.Rheinland ist als Projektpartner für die Durchführung von zwei Machbarkeitsstudien zu potenziellen zusätzlichen SPNV-Verbindungen zuständig. 

go.Rheinland: Attraktiver Arbeitgeber mit überzeugenden Vorteilen

Bei go.Rheinland erwartet Sie in jedem Fall ein spannender Job. Durch zahlreiche Benefits haben wir zudem die Weichen dafür gestellt, dass Sie sich als unser/e Mitarbeiter/in rundum wohlfühlen und alle gemeinsam von hoher Mitarbeiterzufriedenheit profitieren.

Bei go.Rheinland erwartet Sie in jedem Fall ein spannender Job. Durch zahlreiche Benefits haben wir zudem die Weichen dafür gestellt, dass Sie sich als unser/e Mitarbeiter/in rundum wohlfühlen und alle gemeinsam von hoher Mitarbeiterzufriedenheit profitieren.

 

 

Ausbauarbeiten für die S 13, hier: neuer Haltepunkt Vilich und Schultheißstraße

Ab Dezember 2026 soll Bonn-Beuel zunächst mit einem Vorlaufbetrieb ans S-Bahn-Netz angebunden werden – Hauptausschuss beschließt einstimmig

Mehr lesen
Köln Hbf - Sitzmöglichkeiten

Umsetzung der wichtigsten ESTW-Arbeiten wie vorgesehen zwischen 14. und 24. November • Fachkräfte benötigen aufgrund eines Softwarefehlers für…

Mehr lesen
Symbolbild Schienen (© go.Rheinland GmbH / Smilla Dankert)

Umfassende Sanierung der Strecke startet im Februar 2026 • Busse statt Bahnen im Nahverkehr und Umleitungen im Fernverkehr • Umfangreiche…

Mehr lesen
Baustellen

Baumaßnahmen mit größeren Auswirkungen auf den Regionalverkehr

Mehr lesen

Veranstaltungen

NRW-Mobilitätsforum - Keyvisual

NRW-Mobilitätsforum (29.04.2026)

Das NRW-Mobilitätsforum bietet Ihnen auch 2026 wieder im Rahmen des etablierten gemeinsamen Formats der NRW-Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr die Möglichkeit zum Austausch.

Wir bewegen
das Rheinland.

Wir
bewegen
das
Rheinland.

MittelrheinBahn am Kölner Hauptbahnhof im Hintergrund der Kölner Dom
Frau fährt mit dem Fahrrad durch die Stadt
Person kauft sich am Smartphone ein Ticket