Die politischen Gremien von Aachener Verkehrsverbund (AVV), Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und go.Rheinland haben mit go.Synergie eine Initiative gestartet, mit der die drei Institutionen den Weg in eine gemeinsame Zukunft antreten wollen. go.Synergie basiert auf verschiedenen Projekten, deren Maßnahmen letztendlich alle darauf abzielen, die Attraktivität des ÖPNV im Rheinland mit einer konsequenten Ausrichtung auf den Fahrgastnutzen zu verbessern.
Dabei profitieren nicht nur die Fahrgäste von go.Synergie,
sondern auch die Kreise, Kommunen und Verkehrsunternehmen:
eine Entlastung der öffentlichen Haushalte und des eigenen Personals
mehr Mitsprache-möglichkeiten bei Tarif, Qualität und multimodalen Angeboten
Fachexpertinnen und -experten der drei Häuser arbeiten gemeinsam an verschiedenen Themen unter dem Dach von go.Synergie. So soll die von der go.Rheinland-Verbandsversammlung verabschiedete Zielsetzung, die Zusammenarbeit der Verkehrsverbünde im Rheinland weiter auszubauen und damit den gewachsenen Herausforderungen und dynamischen Entwicklungen zu begegnen, realisiert werden.
Durch die noch engere Zusammenarbeit wollen wir positive Synergieeffekte schaffen. Hiervon sollen die Fahrgäste insbesondere u.a. durch die Vereinfachung der Tarifstrukturen profitieren.
Unser Ziel ist es, die Mobilität im Rheinland noch zukunftsfähiger und fahrgastfreundlicher zu gestalten.
Unter der Dachmarke go.Rheinland werden VRS und AVV zukünftig noch enger kooperieren. So wird unter anderem die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden vereinfacht und gestärkt. Vertriebs-, Auskunfts- und sonstige Datensysteme sollen synchronisiert und bereits verfügbare Kundenschnittstellen ausgebaut werden. Ziel ist u. a. die Schaffung einer einheitlichen digitalen Mobilitätsplattform für das Rheinland. Zudem arbeiten die Beteiligten bereits mit Hochdruck an der Konzeption und Umsetzung eines einheitlichen Tarifs für das Rheinland.
Ziel dieses Projektes ist es, die Zusammenarbeit der Gremien von AVV, VRS und go.Rheinland zu stärken. Mehr Infos…
Ziel dieses Projektes ist es, die Entscheidungsstrukturen gemäß der Vorgaben der EU-Verordnung 1370 im Bereich der Erlösverantwortung im VRS auf eine neue Grundlage zu stellen. Mehr Infos…
Ziel dieses Projektes ist es, die gewachsenen Systemstrukturen in den Verbundräumen durch eine gemeinsame Mobilitätsplattform zusammenzuführen, zu vereinheitlichen und die Weiterentwicklung der ÖPNV-Verkehrsverbünde zu Mobilitätsverbünden zu etablieren / sichtbarer zu machen. Mehr Infos…
Ziel dieses Projektes ist es, die Messbarkeit der Qualität im ÖPNV - nach dem Vorbild des bereits erprobten SPNV-Qualitätscontrollings - zu erhöhen und die Qualität insgesamt zu verbessern. Mehr Infos…
Ziel dieses Projektes ist es, einen neuen Tarif für das Rheinland als Ersatz für die heutigen AVV- und VRS-Tarife zu entwickeln und die bisherige Angebotsvielfalt konsequent zu vereinfachen und zu reduzieren. Mehr Infos…
Ziel dieses Projektes ist es, mit den Angeboten der vernetzten Mobilität eine Ergänzung und qualitative Aufwertung des ÖPNV-Angebotes im Rheinland zu ermöglichen und den Kommunen geeignete Werkzeuge und unterstützende Informationen zur Gestaltung von zielgruppen- und standortbezogenem Mobilitätsmanagement an die Hand zu geben. Mehr Infos…
Ziel dieses Projektes ist es, Kommunen bei Vertragsgestaltungen und Ausschreibungen im Mobilitätsmanagement zu beraten und zu unterstützen und so zu einer integrierten Verkehrsgestaltung beizutragen. Mehr Infos…
Ziel dieses Projekts ist es, die Zusammenarbeit der Gremien von AVV, VRS und go.Rheinland zu stärken.
Zurück zur Projektübersicht
Ziel dieses Projekts ist es, die Entscheidungsstrukturen gemäß der Vorgaben der EU-Verordnung 1370 im Bereich der Erlösverantwortung im VRS auf eine neue Grundlage zu stellen.
Zurück zur Projektübersicht
Ziel dieses Projekts ist es, die gewachsenen Systemstrukturen in den Verbundräumen durch eine gemeinsame Mobilitätsplattform zusammenzuführen, zu vereinheitlichen und die Weiterentwicklung der ÖPNV-Verkehrsverbünde zu Mobilitätsverbünden zu etablieren / sichtbarer zu machen.
Zurück zur Projektübersicht
Ziel dieses Projekts ist es, die Messbarkeit der Qualität im ÖPNV – nach dem Vorbild des bereits erprobten SPNV-Qualitätscontrollings – zu erhöhen und die Qualität insgesamt zu verbessern.
Zurück zur Projektübersicht
Ziel dieses Projekts ist es, einen neuen Tarif für das Rheinland als Ersatz für die heutigen AVV- und VRS-Tarife zu entwickeln und die bisherige Angebotsvielfalt konsequent zu vereinfachen und zu reduzieren.
Zurück zur Projektübersicht
Zur Pressemeldung: AVV und VRS bereiten Tarifreform für das Rheinland vor...
Ziel dieses Projekts ist es, mit den Angeboten der vernetzten Mobilität eine Ergänzung und qualitative Aufwertung des ÖPNV-Angebots im Rheinland zu ermöglichen und den Kommunen geeignete Werkzeuge und unterstützende Informationen zur Gestaltung von zielgruppen- und standortbezogenem Mobilitätsmanagement an die Hand zu geben.
Zurück zur Projektübersicht
Ziel dieses Projekts ist es, Kommunen bei Vertragsgestaltungen und Ausschreibungen im Mobilitätsmanagement zu beraten und zu unterstützen und so zu einer integrierten Verkehrsgestaltung beizutragen.
Zurück zur Projektübersicht
Wir werden hier über die Fortentwicklung der Projekte regelmäßig informieren und alle Partner kommunikativ einbinden.
Bildnachweise:
© go.Rheinland GmbH / Smilla Dankert
plus Unsplash, Pexels und Freepik.
Fahrkartenautomat: © adobestock.com/bilderstoeckchen
Taschenrechner: © istock.com/andrei_r