Zusätzliche Nahverkehrszüge bringen die Besucher*innen nach Köln / Aktion „Parkschein = Fahrausweis“
Köln. Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und traditionell ist an den Adventssamstagen in der Kölner Innenstadt und auf den Weihnachtsmärkten der Domstadt der Andrang besonders groß. Aus diesem Grund haben go.Rheinland und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Sonderzüge und Kapazitätsstärkungen bestellt.
Das Verkehrsunternehmen TRI Train Rental GmbH (TRI) wird an den Adventssamstagen auf Teilstücken des Linienwegs der Regionalexpress-Linie RE 1 (RRX) zwischen Köln und Dortmund Zusatzfahrten anbieten. Die genauen Fahrzeiten können die Fahrgäste der Online-Fahrplanauskunft entnehmen.
Bei DB Regio wurden Kapazitätsstärkungen (längere Züge) bestellt. Diese werden an den Adventssamstagen auf den Linien RE 22 und RB 24 bei ausgewählten Fahrten dafür sorgen, dass die Fahrgäste mehr Platz zur Verfügung haben.
Die Fahrplanänderungen finden Sie unter www.zuginfo.nrw.
Auto abstellen – KVB nutzen
Wer mit dem Auto nach Köln kommt, kann zur Schonung der Nerven und zur Entzerrung des Straßenverkehrs in der City eine gemeinsame Aktion des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS), der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) und der Stadt Köln nutzen: Wer an den Adventssamstagen (29. November, 6./13./20. Dezember 2025) seinen Pkw an der Lanxess-Arena in Deutz, in der Tiefgarage am Kaiser-Wilhelm-Ring oder an der P&R-Anlage Haus Vorst zwischen 9.00 und 16.00 Uhr abstellt, kann mit bis zu vier weiteren Personen den Nahverkehr (Busse, Stadt- und S-Bahnen, RE- und RB-Linien) im Stadtgebiet Köln (Preisstufe 1b) kostenfrei nutzen. Der Parkschein gilt dabei als Fahrausweis. An Haus Vorst werden Teilnehmertickets durch die KVB vergeben.
Medienportal
Sonderfahrten und Kapazitätsstärkungen im SPNV an den Adventswochenenden

Junges Pärchen in winterlicher Stimmung in der Innenstadt