3 Fragen an: Lisa Claus

3 Fragen an die ehemalige Projektleiterin des Kraftraum Shuttles: Lisa Claus

 

In vielen ländlichen Regionen fehlt es an einer durchgehenden Anbindung mit Bus und Bahn – das erschwert den Alltag vieler Menschen und bremst die Mobilitätswende. Mit dem Kraftraum-Shuttle wurde im Rheinischen Revier ein Pilotprojekt gestartet, das genau hier ansetzt: flexible, bedarfsgerechte Mobilität als Ergänzung zum bestehenden ÖPNV. Lisa Claus war als Projektleiterin beim VRS von Anfang an dabei. Im Interview spricht sie über die Idee hinter dem Kraftraum-Shuttle, die Besonderheiten des Systems und die nächsten Schritte für eine landesweite Plattform für On-Demand-Verkehre in NRW.
 

In ländlicheren Kommunen ist die Anbindung mit Bus und Bahn oftmals nicht lückenlos. Welchen Zweck erfüllt ein On-Demand-Verkehr an dieser Stelle?

Ein On-Demand-Verkehr in ländlichen Kommunen bietet flexible und bedarfsorientierte Fahrten, die je nach Bediengebiet per Website, App oder Telefon gebucht werden können. Er ergänzt den bestehenden öffentlichen Nahverkehr, schließt Mobilitätslücken und reduziert die Abhängigkeit vom privaten Auto. Zudem werden oft umweltfreundliche und barrierefreie Fahrzeuge eingesetzt.


Was genau ist in diesem Rahmen unter dem Kraftraum-Shuttle zu verstehen und welche Rolle spielt Euer Team konkret innerhalb des Projekts?

Kraftraum-Shuttle ist eine Wortschöpfung. “Kraftraum” steht dabei für die Braunkohleregion Rheinisches Revier. “Shuttle” impliziert die bedarfsorientierte Verkehrsleistung, die geschaffen werden soll. Das Förderprojekt zur Schaffung einer On-Demand-Plattform im Rheinischen Revier ist ein Gemeinschaftsprojekt der VRS GmbH, der Kreisstadt Bergheim und der REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH. Das VRS-Projektteam ist für die Entwicklung des Systems verantwortlich, das On-Demand-Verkehr in den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) integriert. Seit März 2025 ist dieses System online. Ziel des Projekts ist es, eine einheitliche und anpassbare Lösung für On-Demand-Mobilität zu schaffen, die den bestehenden ÖPNV ergänzt. Ein zentrales Ziel ist die Integration der On-Demand-Angebote in die bestehenden Fahrplanauskünfte in NRW, also z.B. in die VRS-App. Dadurch wird das Angebot für alle Menschen, die den öffentlichen Nahverkehr nutzen, leicht zugänglich.


Zuerst wurde der Kraftraum-Shuttle in Bergheim in Betrieb genommen. Wie ist der aktuelle Projektstand und was sehen die Planungen künftig im go.Rheinland-Gebiet vor? 

Im März 2025 wurde außerdem in Rommerskirchen der Betrieb aufgenommen! In Zukunft wird das Kraftraum-Shuttle Projekt mit der landesweiten On-Demand-Plattform NRW verknüpft. Das „Kraftraum-Shuttle“ dient als Pilotprojekt für die Entwicklung der landesweiten Plattform durch das Kompetenzcenter Digitalisierung NRW (KCD), das beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) angesiedelt ist. Durch die Kooperation und die Erkenntnisse aus dem Kraftraum-Shuttle Projekt soll eine einheitliche Lösung zur Integration und Steuerung von On-Demand-Verkehren entstehen. Fahrgäste profitieren von einer besseren Vernetzung und einem einheitlichen Buchungssystem. Außerdem soll die Mobilitätswende in NRW vorangetrieben und der ÖPNV attraktiver werden, sodass das eigene Auto weniger genutzt wird.
 

Wenn wir uns eine kleine Zusatzfrage erlauben dürfen: Seit August 2025 bist du nun in der Stakeholder-Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für das Rheinische Revier tätig. Worauf freust du dich besonders bei deiner neuen Tätigkeit? 

Ich freue mich besonders darauf, weiterhin an einem Projekt zu arbeiten, in welchem ich persönlich einen Sinn für die Zukunft und natürlich die Mobilität der Zukunft sehe. Zudem kenne ich viele der Beteiligten für die neuen Projekte im Rheinischen Revier bereits aus der vorherigen Projektarbeit. Das ermöglicht mir, Angefangenes weiter zu verfolgen und Kontakte zu halten. Ich freu mich darauf, mit meinem Neustart nicht bei 0 anfangen zu müssen. Nicht zu unterschätzen sind natürlich auch meine neuen Kolleg:innen, mit denen ich auch vorher schon teilweise zu tun hatte und mich sehr freue, hier in ein motiviertes Team aufgenommen zu werden!