Planung für zwei neue Haltestellen der Linie 13
Köln. Die Stadt Köln hat kürzlich einen Förderbescheid des NRW-Verkehrsministeriums über den Zweckverband go.Rheinland in Höhe von 977.500 Euro erhalten. Gefördert wird die Planung von zwei neuen Stadtbahn-Haltestellen auf der Stadtbahnlinie 13. “Der Ausbau und die Steigerung der Leistungsfähigkeit des Kölner Stadtbahnnetzes ist ein zentraler Baustein in unserem Plan für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität in Köln. Deshalb freue ich mich, dass das Land NRW und go.Rheinland uns hier tatkräftig unterstützen.”, betonte Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln.
Das Geld kommt aus einem Förderprogramm für den Ausbau von Bahnstrecken im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Es unterstützt die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 (HOAI), standardisierte Bewertungen und Machbarkeitsstudien. Ziel ist es, den Ausbau des ÖPNV schneller voranzubringen und frühzeitig zu planen. Sonja Rode, Leiterin des Amtes für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau erklärte: “Mit der geförderten Planung der neuen Haltestellen starten wir jetzt umgehend in die Projektbearbeitung”. Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer der go.Rheinland, fügte hinzu: “Durch die beiden neuen Haltestellen wird die Attraktivität der Linie 13 enorm gesteigert. Dies ist ein weiteres Puzzlestück zur Verbesserung der urbanen Mobilität.”
Neue Haltestellen für bessere Erreichbarkeit
Die Stadtbahnlinie 13 ist eine wichtige Verbindung in Köln. Sie verbindet auf ihrem Weg entlang des Gürtels viele Stadtteile miteinander. Zwischen den Haltestellen Neusser Straße/Gürtel und Amsterdamer Straße/Gürtel sowie Amsterdamer Straße/Gürtel und Slabystraße ist der Abstand groß. Deshalb plant die Stadt Köln zwei neue, barrierefreie Haltestellen: "Niehler Straße/Gürtel" und "Boltensternstraße". Diese neuen Haltestellen sollen die Erreichbarkeit für Anwohner*innen und Berufstätige entlang der Strecke verbessern und die Qualität des Liniennetzes erhöhen.
