Rekordergebnis: Über 100.000 Kinder und Jugendliche engagieren sich fürs Klima beim Landeswettbewerb „Schulradeln NRW“
Köln. Ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität: Beim diesjährigen Landeswettbewerb „Schulradeln NRW“ haben sich 102.997 Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte engagiert – rund 10.000 mehr als im Vorjahr. Gemeinsam legten sie in nur drei Wochen beeindruckende 12,95 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurück und sparten dabei rechnerisch bis zu 2.108 Tonnen CO₂ im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln ein.
Der Wettbewerb zeigt: Klimaschutz beginnt auf dem Schulweg – und begeistert immer mehr Menschen. Seit fünf Jahren wächst die Teilnehmendenzahl bei „Schulradeln NRW“ kontinuierlich. In diesem Jahr stieg auch die Zahl der engagierten Schulen erneut an – von 1.702 auf 1.785. Damit ist Nordrhein-Westfalen bundesweit Spitzenreiter: Kein anderes Bundesland verzeichnet mehr teilnehmende Schulen, Radler*innen und eingesparte Emissionen.
Wer gewinnt? Spannung bis zur Preisverleihung
Am 26. November 2025 wird es spannend: Dann werden die besten Schulteams bei der feierlichen Preisverleihung in den Abenteuerhallen Köln-Kalk ausgezeichnet. Staatssekretär Viktor Haase (Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW) überreicht gemeinsam mit Christoph Overs, Leiter der Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW, die Preise und führt mit durch die Veranstaltung.
So funktioniert Schulradeln
Das Prinzip des Wettbewerbs ist einfach: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern sammeln Radkilometer – ob auf dem Schulweg oder in der Freizeit. Gezählt wird individuell oder als Klasse für das Schulteam. Gewertet wird in zwei Kategorien:
• Kilometer pro Kopf (ab 50 Teilnehmenden)
• Schulen mit mindestens 20.000 Gesamtkilometern (hier werden die Preisträger ausgelost)
Zusätzlich konnten weiterführende Schulen am Kreativwettbewerb teilnehmen – hier wurde das beste Stofftaschen-Design rund ums Fahrrad gesucht.
Mehr als ein Wettbewerb – ein Baustein der Mobilitätswende
„Schulradeln“ ist Teil des bekannten „Stadtradeln“-Formats des Netzwerks Klima Bündnis Services und ein wichtiger Beitrag zur kommunalen Mobilitätswende. Unter dem Motto „Macht Meter fürs Klima!“ geht es darum, Kinder für klimafreundliche Mobilität zu begeistern – und Erwachsene als Vorbilder einzubinden.
Koordiniert wird die Aktion von der Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW, einem landesweiten Netzwerk für kommunales Mobilitätsmanagement, in dem  aktuell 343 Städte, Kreise und Gemeinden Mitglied sind. Ziel ist es, nachhaltige Mobilitätsangebote zu fördern – und „Schulradeln“ passt perfekt ins Portfolio.
Diese Schulen stehen im Finale von „Schulradeln NRW 2025“:
 
- Hans-Ehrenberg-Schule, Bielefeld
- Max-Wittmann-Schule, Dortmund
- Liebfrauenschule, Köln
- Josefschule, Menden
- Karl-Ziegler-Schule, Mülheim a.d. Ruhr
- Peter-Wust-Schule, Münster
- Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, Münster
- Postwegschule, Oberhausen
- Gymnasium der Stadt Rahden, Rahden
- Martin-Luther-King-Gesamtschule, Ratingen
- Städtische Realschule Burgsteinfurt, Steinfurt
- Theodor-Heuss-Gymnasium, Waltrop
- Gemeinschaftsgrundschule Konrad Duden, Wesel
- KGS Schillerschule, Wesseling
- Brenschenschule, Witten
Die bestplatzierten Teams erhalten Geldpreise – und jede Menge Anerkennung für ihr Engagement.
 
