|
 |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
in den Bürgerinformationssystemen des Aachener Verkehrsverbunds (AVV), des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) und von go.Rheinland finden Interessierte aktuelle und transparente Informationen, die den politischen Gremien von AVV, VRS und go.Rheinland zur Entscheidungsfindung dienen. Begleitend zur jeweiligen Sitzungsperiode werden in das öffentliche System Beschlussvorlagen und Sachstandsberichte zu wichtigen Themen rund um den Öffentlichen Personennahverkehr im Verbundraum eingestellt. Um Sie über die aktuellen Entwicklungen zu informieren, bieten wir im Nachgang der Sitzungsperioden Informationen zu den wichtigen politischen Entscheidungen der AVV-, VRS- und go.Rheinland-Gremien an. Mit freundlichen Grüßen
Ihr go.Rheinland-Team
|
|
|
|
 | Änderungen am VRS-Gemeinschaftstarif
|
|
| In der Verbandsversammlung des VRS wurden die Änderungen am VRS-Gemeinschaftstarif vorgestellt, die ab dem 01. Januar 2024 gelten. Darunter fallen beispielsweise die Aktualisierung von Linien und Betreibern, Präzisierungen beim Deutschlandticket sozial sowie die Änderung bei den Freifahrten für Schwerbehinderte sowie deren Begleitperson. Auch der Geltungsbereich für die Fahrradmitnahme und die verkehrsunternehmenübergreifende Erstattung von Tickets wurden angepasst. | | |
|
|
|
 | Tariffortschreibung im AVV zum 1. Januar 2024
|
|
| Die Ticketpreise für Bus und Bahn im AVV werden zum 1. Januar um durchschnittlich 8,5 Prozent steigen. Dies hat die Verbandsversammlung des Zweckverband AVV in ihrer Sitzung am 29. November mehrheitlich beschlossen. | | |
|
|
|
 | Regiotram Aachen wird weiter geplant
|
|
| Die Regiotram Aachen soll weiter geplant werden, dies hat die Politik der beteiligten Städte bereits im September und Oktober einstimmig beschlossen. Die weitere Planung soll auf Basis der Variante 5 erfolgen. Diese sieht für die Straßenbahn von Aachen nach Baesweiler eine Überquerung der Eisenbahnstrecke Stolberg-Herzogenrath am Annapark in Alsdorf und eine Streckenführung durch die dortige Innenstadt vor. Die Projektleitung für die Grundlagenermittlung und Vorplanung soll auf den AVV übertragen werden. (Visualisierung: © Stadt Aachen) | | |
|
|
|
 | Gremientermine für 2024 festgelegt
|
|
| Im kommenden Jahr werden die Gremien von VRS und go.Rheinland wieder an vier Terminen tagen. Am 15. März, am 01. Oktober sowie am 29. November 2024 finden die Sitzungen in Köln statt. Bei der „Sommersitzung“ am 26. Juni 2024 werden die Gremienmitglieder in Düren tagen. (Foto: © stock.adobe.com/Planetz) | | |
|
|
|
 | CoKo-Rechner hilft Kommunen bei Emissionsberechnungen
|
|
| In der Verbandsversammlung von go.Rheinland wurde das von der VRS GmbH und der go.Rheinland GmbH entwickelte Online-Tool „CO2- und Kosteneffizienzrechner (CoKo)“ für die Bewertung von Maßnahmenplanungen im Verkehrssektor vorgestellt. Es hilft den Kommunen bei der qualitativen und quantitativen Abschätzung von wirtschaftlichen und umweltrelevanten Maßnahmen des kommunalen Verkehrssektors. (Foto: © stock.adobe.com/Supatman) | | |
|
|
|
 | Vergabeverfahren für Übergangszeitraum bei der RB 20
|
|
| Die euregiobahn (RB 20) soll spätestens im Dezember 2028 vom jetzigen Betrieb mit Dieseltriebzügen auf elektrische Neufahrzeuge umgestellt werden. Da der momentane Vertrag mit DB Regio im Dezember 2026 endet, muss es eine Interimsvergabe für die Dauer von maximal zwei Jahren geben. Die Gremienmitglieder legten dazu jetzt die entsprechenden Eckpunkte wie das Betriebsprogramm mit anvisierten Linienerweiterungen und die einzusetzenden Fahrzeuge (Gebrauchtfahrzeuge sind zugelassen) fest. | | |
|
|
|