Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

go.Newsletter

Ausgabe August 2024


Sehr geehrte Damen und Herren,

in den Bürgerinformationssystemen des Aachener Verkehrsverbunds (AVV), des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) und von go.Rheinland finden Interessierte aktuelle und transparente Informationen, die den politischen Gremien von AVV, VRS und go.Rheinland zur Entscheidungsfindung dienen. Begleitend zur jeweiligen Sitzungsperiode werden in das öffentliche System Beschlussvorlagen und Sachstandsberichte zu wichtigen Themen rund um den Öffentlichen Personennahverkehr im Verbundraum eingestellt. Um Sie über die aktuellen Entwicklungen zu informieren, bieten wir im Nachgang der Sitzungsperioden Informationen zu den wichtigen politischen Entscheidungen der AVV-, VRS- und go.Rheinland-Gremien an.


Mit freundlichen Grüßen


Ihr go.Rheinland-Team

Einstellung Deutschlandticket als Jobticket im VRS-Solidarmodell


Bislang wurde das Deutschlandticket als Jobticket im VRS auch im Solidarmodell angeboten. Der durch die Verkehrsministerkonferenz zur Begleitung der Umsetzung des Deutschlandtickets eingerichtete Koordinierungsrat hat jetzt jedoch entschieden, dass es ein solches Angebot bundesweit nicht geben wird. Daher wird es das Deutschlandticket als Jobticket ab dem 01. Oktober dieses Jahres generell nur noch im Fakultativmodell geben.

Zur Mitteilungsvorlage VRS-22/2024

Zuschlag beim On-Demand-Verkehr „monti“ wird angepasst


Die OVAG bietet in Wiehl seit Juli 2021 das On-Demand-Angebot „monti“ an. Der fällige Zuschlag wurde ab dem 01. Juli dieses Jahres für Erwachsene von zwei Euro auf 2,50 Euro erhöht. Kinder im Alter zwischen sechs und vierzehn Jahren zahlen zukünftig statt einem Euro einen Zuschlag in Höhe von 1,30 Euro.

Zur Mitteilungsvorlage VRS-23/2024

Alstom baut und wartet die neuen Fahrzeuge für die S-Bahn im Rheinland


Die beiden beteiligten Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) go.Rheinland und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) haben nach einem europaweiten Vergabeverfahren entschieden, dass der Fahrzeughersteller Alstom Transport Deutschland GmbH insgesamt bis zu 90 Neufahrzeuge für die S-Bahn im Rheinland bauen wird. Die ersten neuen S-Bahnen sollen ab Mitte 2029 in einem Probebetrieb auf die Strecken im Rheinland und im Ruhrgebiet gehen und ab Mitte 2030 sukzessive die derzeit im Einsatz befindlichen Fahrzeuge ablösen.

Zur Pressemeldung

Maßnahmen und Projekte zur Baustellenkommunikation


Neben dem in NRW eingeführten einheitlichen Landesdesign für die Baustellenkommunikation wird weiter kontinuierlich daran gearbeitet, die zunehmend komplexer werdenden Baumaßnahmen auf der Schiene den Fahrgästen verständlich zu vermitteln. Neben den online abrufbaren Übersichten sorgen unter anderem vier angeschaffte große Informationsstelen für Verbesserungen. Jetzt wurde zudem die Ausschreibung zur Lieferung von 40 Haltestellenmasten für den Einsatz bei Schienenersatzverkehren erfolgreich abgeschlossen. Das Kernstück der Haltestellenmasten ist ein digitaler Fahrplankasten. Noch in diesem Jahr sollen die Neuanschaffungen bei Baumaßnahmen zum Einsatz kommen.

Zur Mitteilungsvorlage go.Rheinland-53/2024

Bewerbung für Projekt zur grenzüberschreitenden Mobilität


Die beim AVV angesiedelte Euregionale Koordinierungsstelle bewirbt sich derzeit gemeinsam mit zwölf Partnern aus der Euregio Maas-Rhein um EU-Fördergelder. Im Projekt „Transit“ (Transnational Regional Administration Network for Integrated Transport) geht es um eine nachhaltig effizientere Vernetzung der relevanten Akteure, um attraktive und einfach nutzbare Angebote für die grenzüberschreitende Mobilität zu schaffen.

 

Zur Mitteilungsvorlage AVV-21/2024

Öffentliche Beschlusslisten


Alle weiteren Beschlüsse der aktuellen Sitzungsperiode entnehmen Sie bitte den beiden folgenden Beschlusslisten:

Beschlussliste der 15. Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Sieg vom 26.06.2024

Beschlussliste der 17. Sitzung der Verbandsversammlung go.Rheinland vom 26.06.2024