|
 |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
in den Bürgerinformationssystemen des Aachener Verkehrsverbunds (AVV), des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) und von go.Rheinland finden Interessierte aktuelle und transparente Informationen, die den politischen Gremien von AVV, VRS und go.Rheinland zur Entscheidungsfindung dienen. Begleitend zur jeweiligen Sitzungsperiode werden in das öffentliche System Beschlussvorlagen und Sachstandsberichte zu wichtigen Themen rund um den Öffentlichen Personennahverkehr im Verbundraum eingestellt. Um Sie über die aktuellen Entwicklungen zu informieren, bieten wir im Nachgang der Sitzungsperioden Informationen zu den wichtigen politischen Entscheidungen der AVV-, VRS- und go.Rheinland-Gremien an. Mit freundlichen Grüßen
Ihr go.Rheinland-Team
|
|
|
|
 | Umsetzung des Deutschlandtickets im VRS
|
|
| In der Verbandsversammlung des VRS wurde ein Überblick über die im VRS zum Deutschlandticket gefassten Beschlüsse gegeben. Hintergrundinformationen zu den einzelnen Beschlüssen geben einen detaillierten Einblick, was bereits geregelt wurde und wo noch Klärungsbedarf besteht. So steht beispielsweise die beihilferechtliche Klärung mit der EU-Kommission derzeit noch aus. | | |
|
|
|
| Einführung Deutschlandticket im AVV
|
|
| Auch die Verbandsversammlung des AVV hat sich mit der Einführung des Deutschlandtickets beschäftigt. Sie hat der Einführung unter dem Vorbehalt zugestimmt, dass die daraus resultierenden finanziellen Belastungen aus Mindereinnahmen für die kommunalen Haushalte und/oder die Verkehrsunternehmen beziehungsweise erlösverantwortlichen Aufgabenträger vollumfänglich durch den Bund und/oder das Land NRW rechtsverbindlich ausgeglichen werden. | | |
|
|
|
 | Zwei Varianten für Regiotram machbar
|
|
| Abgeschlossen haben der AVV, die Stadt Aachen und die Städteregion Aachen die Machbarkeitsstudie zur Regiotram von Aachen nach Baesweiler. Von den fünf untersuchten Varianten haben sich zwei als machbar erwiesen. Im Laufe dieses Jahres sind Informations- und Dialogveranstaltungen mit der Bürgerschaft geplant. Im kommenden Herbst könnte die Politik dann den Einstieg in die Planung der Regiotram beschließen. | | |
|
|
|
 | Zehnter Bericht zur Qualität der Bahnhöfe und Stationen
|
|
| Bereits zum zehnten Mal in Folge haben Tester*innen die Stationen im go.Rheinland-Gebiet genau unter die Lupe genommen. Dabei stellen die Stationserhebungen Momentaufnahmen des Zustands einer Station zum Zeitpunkt der Erfassung dar. Aufgrund der Flutauswirkungen (Unwetter „Bernd“) konnten im Jahr 2022 einige Stationen nicht begutachtet werden, sodass insgesamt 184 der 201 Stationen in der Beurteilung berücksichtigt wurden. | | | |
|
|
|
| SPNV-Trassenanmeldungen für den Jahresfahrplan 2024
|
|
| Bis Mitte April müssen bei der DB Netz AG die Trassenwünsche für den Jahresfahrplan 2024 angemeldet werden. Die go.Rheinland-Geschäftsführung wurde damit beauftragt, die jetzt beschlossenen Anmeldungen vorzunehmen. Größere Ausweitungen sind vor allem aufgrund der bislang ungeklärten Finanzierung der Verkehre für das kommende Fahrplanjahr nicht möglich. | | |
|
|
|
 | Fortführung der Sonderregelung zur Förderung von Mobilstationen und smarten Pendlerparkplätzen
|
|
| Bereits seit Ende September 2019 besteht eine Sonderregelung für die Programmaufnahme von Maßnahmen zu Mobilstationselementen und zur Errichtung von smarten Pendlerparkplätzen. Diese ermöglicht es, jederzeit auch unterjährig ohne die Einhaltung bestimmter Fristen Förderanträge beim Zweckverband go.Rheinland einzureichen. Diese Sonderregelung wurde jetzt bis Ende März 2025 verlängert. | | |
|
|
|