Nahverkehr der Zukunft: Rheinisches Revier im Fokus

Der Kohleausstieg rückt näher und der Strukturwandel im Rheinischen Revier ist bereits in vollem Gange. Gemeinsam arbeiten das Land Nordrhein-Westfalen und die Kommunen der Wirtschaftsregion zwischen Köln, Aachen und Mönchengladbach an tragfähigen Konzepten, um Arbeitsplätze, Wohlstand und Umwelt in der Region nachhaltig zu bewahren. Diese Konzepte beinhalten zahlreiche Projekte, darunter auch wegweisende Schieneninfrastrukturausbau- und -neubauvorhaben und Mobilitätsprojekte. Sie sind essenziell, um den Strukturwandel in der Region voranzubringen und eine zukunftsfähige Mobilität für die Menschen in der Region zu gewährleisten.
Im Rahmen der Veranstaltung „Nahverkehr der Zukunft: Rheinisches Revier im Fokus“ laden go.Rheinland, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Sie dazu ein, sich über den aktuellen Stand der Planungen der Nahverkehrsprojekte im Rheinischen Revier zu informieren und auszutauschen. Besonders freuen wir uns, dass zahlreiche Partner aus der Region ihre Mobilitätsprojekte an Infoständen und durch Vorträge vorstellen. Die Veranstaltung wird durch eine Keynote von NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer eröffnet.
Einladung zur Nahverkehrskonferenz
am 04.11.2025 von 10.00 bis 16.00 Uhr (Einlass: 9.30 Uhr)
im Bürgerhaus Quadrath-Ichendorf, Graf-Beissel-Platz 1, 50127 Bergheim
Moderation: Laura Potting
Kontakt
Programm
10.00 Uhr – Begrüßung
- Dr. Norbert Reinkober (Geschäftsführer go.Rheinland)
- Oliver Wittke (Vorstandssprecher Verkehrsverbund Rhein-Ruhr)
10.15 Uhr – Keynote
- Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen)
10.30 Uhr – Diskussion: Strukturwandel durch Nahverkehr – Herausforderungen und Chancen für die Region
- Christian Rast (Geschäftsführer Entwicklungsgesellschaft indeland)
- Claudia Schwan-Schmitz (Technische Beigeordnete Stadt Mönchengladbach)
- Bodo Middeldorf (Geschäftsführer Zukunftsagentur Rheinisches Revier)
10.50 Uhr – Diskussion: Pendeln mit Plan – Mobilitätsmanagement, das ankommt
- Timothy Fitschen (Projektleiter Rheinisches Revier Agentur für Arbeit)
- Dr. Inga Molenda (stellv. Bereichsleiterin Mobilitätsmanagement go.Rheinland)
- Uwe Zaar (Dezernent Rhein-Erft-Kreis)
11.10 Uhr – Eröffnung des Infomarktes
11.20 Uhr – S-Bahn-Ausbau und Elektrifizierung der Erftbahn
- Jan-Niklas Swart (Leiter Ausbau NRW/InvKG DB InfraGO)
11.30 Uhr – Revierbahn West – Raumanalyse und Machbarkeitsstudie
- Tanja Schneider (Fachgruppenleiterin Infrastrukturentwicklung go.Rheinland)
11.40 Uhr – S-Bahn-Ausbau Köln – Mönchengladbach
- Jan-Niklas Swart (Leiter Ausbau NRW/InvKG DB InfraGO)
11.50 Uhr – Mobilitätskonzept indeland Phase 1 – Regionale Bestandsanalyse
- Hanna Hage (Projektmanagerin Entwicklungsgesellschaft indeland)
12.00 Uhr – Hambach Loop
- Maren Zank (Projektmanagerin Neuland Hambach)
12.10 Uhr – Rheinisches Radverkehrsrevier
- Jonas Laub (Projektmanager Zweckverband Landfolge Garzweiler)
12.20 Uhr – Kraftraum-Shuttle
- Lisa Claus (go.Rheinland)
12.30 Uhr – Stadtbahnprojekte des Rhein-Erft-Kreises
- Andreas Falkowski (Amtsleiter Amt für Öffentlichen Personennahverkehr und Regionale Mobilität Rhein-Erft-Kreis)
12.40 Uhr – Regiotram
- Birk Müller (Projektleiter Regiotram Aachener Verkehrsverbund)
12.50 Uhr – Vernetzt mobil im Rheinischen Revier
- Philipp Nögel-Verroul (stellv. Bereichsleiter Regionale Mobilitätsentwicklung go.Rheinland)
13.00 Uhr – Bahnhofsquartiere im Rheinischen Revier
- Jessica Hupe (Projektleiterin Starke Projekte)
- Pause -
14.00 Uhr – Geotechnische Herausforderungen im Rheinischen Revier
- Prof. Dr. rer. nat. Klaus Reicherter (Institutsleitung Lehr- und Forschungsgebiet Neotektonik und Georisiken RWTH Aachen Universität
14.20 Uhr – RHIVAS – Modellgestützte Analyse von Verkehrs- und Energieinfrastrukturen für einen gelingenden Strukturwandel im Rheinischen Revier
- Ruben Zerfaß (Institute of Climate and Energy Systems Forschungszentrum Jülich)
14.40 Uhr – Städtebauliche Beiträge zur Förderung des Öffentlichen Verkehrs
- Christian Larisch (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik RWTH Aachen University)
15.00 Uhr – Multimodale Datendrehscheibe NRW: Gebündelte Daten aus einer Hand – klimafreundliche Mobilität im Rheinischen Revier und NRW voranbringen
- Clemens Behr (Projektleiter Multimodale Datendrehscheibe NRW go.Rheinland)
- Katharina Frieg (Projektmitarbeiterin Multimodale Datendrehscheibe NRW go.Rheinland)
15.20 Uhr – Perspektiven für eine öffentliche Nachnutzung der RWE-Werksbahn
- Marcus Voelker (Referatsleiter Schienengüterverkehr, Schifffahrt und Häfen Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW)
15.45 Uhr – Abschluss der Veranstaltung
- Bianca Achilles (Leiterin Stabstelle Rheinisches Revier & Regionale Kooperationen go.Rheinland)
- Guido Müller (Referatsleiter Regionale Mobilitätsentwicklung Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW)
Das Programm zum Downloaden:
