Eine Dekade, ein Ziel: Zukunftsnetz Mobilität NRW feiert zehnjähriges Bestehen

Rund 250 Wegbegleiter*innen und Stakeholder kamen in Herne zusammen

Herne. Einst galt das bevölkerungsreichste deutsche Bundesland als Motor für die Wirtschaftswende, gestern ging es im Herzen Nordrhein-Westfalens um die Beschleunigung der Mobilitätswende. Im Herner Mondpalast feierte das Zukunftsnetz Mobilität NRW (ZNM) am 03. Juli seinen bislang größten Meilenstein: das zehnjährige Bestehen. Rund 250 Wegbegleiter*innen und Stakeholder blickten gemeinsam auf das Netzwerk, das in nordrhein-westfälischen Kommunen mit seinen Angeboten längst zu einer festen Größe geworden ist: verlässlich, praxisnah, zukunftsgewandt.

Die Feier war kein bloßer Rückblick, sondern eine Einladung zum Mitmachen, Mitdenken und Mitbewegen. In interaktiven Formaten, Workshops und dank inspirierender Gäste zeigte das Zukunftsnetz Mobilität NRW seine Stärken und unterstrich, dass Mobilität vor allem durch Haltung, Zusammenarbeit und Kreativität entsteht. Moderatorin Sina Kuipers brachte es auf den Punkt: „Das Zukunftsnetz Mobilität NRW bringt Bewegung in unsere Städte, Kreise und Gemeinden – im besten Sinne des Wortes.“

Spannende Zahlen und Fakten über das Zukunftsnetz Mobilität NRW:

  1. Ein echtes Netzwerk: Über 330 Städte, Kreise und Gemeinden in NRW sind bereits Teil des Zukunftsnetz Mobilität NRW – Tendenz weiter steigend. Mit dem Beitritt haben sie sich alle dem Voranbringen der Mobilitätswende verpflichtet.
  2. Starke Partnerschaft: Getragen wird das Netzwerk von den Verkehrsverbünden und Zweckverbänden Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Nahverkehr Westfalen-Lippe und go.Rheinland – gemeinsam mit dem Land NRW, das diese Idee seit der Gründung 2015 politisch und finanziell unterstützt.
  3. Mobilitätsmanager*innen mit Wirkung: Über 371 wurden vom Zukunftsnetz Mobilität NRW bisher im kommunalen Mobilitätsmanagement weitergebildet und sorgen dafür, dass Mobilität in Rathäusern nicht länger nur Autoverkehr bedeutet.
  4. Beratung, die ankommt: Egal, ob Schulstraße oder gemeinsamer Fußwege-Check – das Netzwerk begleitet Kommunen praxisnah in allen Phasen nachhaltiger Mobilitätsprojekte.
  5. Schule macht mobil: Mit Aktionen wie dem Schulradeln oder dem Schulischen Mobilitätsmanagement als Ganzes bewegt das Netzwerk die nächsten Generationen – klimafreundlich und sicher.
  6. Mobilitätswoche mit Rekorden: Bei der Europäischen Mobilitätswoche 2023 kam jede zweite teilnehmende Kommune aus NRW – dank der Koordination des ZNM.
  7. Betrieblich gut unterwegs: Seit 2021 flankiert das ZNM gemeinsam mit der IHK Betriebliche Mobilität in Kommunen und hilft beim Einstieg in das Thema.
  8. Preisgekrönt: 2022 wurde das Netzwerk mit dem Deutschen Verkehrswendepreis ausgezeichnet – mit Empfehlung für Nachahmung.
  9. Wissensaustausch, der inspiriert: Fachtagungen, digitale Sprechstunden, wissenschaftliche Inputs – Das Netzwerk lebt vom Mit- und voneinander lernen.
  10. Verwaltung neu gedacht: Das Zukunftsnetz Mobilität NRW hilft, veraltete Prozesse zu verändern. Von klassischen Verkehrsplanungs-Abläufen hin zu integrierten, zukunftsfesten Mobilitätsstrategien.

Ein Tag voller Rückenwind
Ob Workshops zu Städten aus Kindersicht, Fußverkehrs-Check oder Zeitreise durch die vergangene Dekade. Das Programm zeigte, wie bunt, beweglich und wirkungsvoll kommunale Mobilität sein kann. „Wir helfen, Räume neu zu denken, Straßen wieder unter allen Verkehrsteilnehmenden zu teilen, Mobilität als Bestandteil eines guten Lebens zu begreifen. Mobilität muss Menschen bewegen, das ist der Kern unserer Arbeit“, sagte Geschäftsstellenleiter Christoph Overs. 

Gemeinsam. Nachhaltig. Unterwegs.
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW hat in zehn Jahren viel geschafft, aber noch mehr vor. Wer wissen will, wie nachhaltige Mobilität in der Kommune konkret gelingen kann, findet hier mehr Informationen:

www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de

Zukunftsnetz Mobilität NRW feiert 10 jähriges Bestehen

Menschen im Gespräch in Veranstaltungshalle (© Zukunftsnetz Mobilität NRW / Smilla Dankert)