|
 |
|
Liebe Leser*innen,
in der aktuellen Ausgabe des go.Newsletters stellen wir Euch u.a. die Pläne für die vorgezogene Elektrifizierung der Eifelstrecken vor. In nur drei Jahren werden 113 Kilometer Strecke im go.Rheinland-Gebiet elektrifiziert, damit dort umweltfreundliche Elektrozüge fahren können. Zudem erfahrt Ihr, warum bislang ungekannte Herausforderungen für die ÖPNV-Branche eine Anpassung der Ticketpreise im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) zum 01. Januar 2024 unumgänglich machen. Allerdings sind viele von Euch bereits mit dem Deutschlandticket unterwegs und daher von dieser Preismaßnahme nicht betroffen. In unserer diesmaligen Verlosung gibt es was auf die Ohren und auf die Augen bei einem legendären Comedy-Musical. Wir wünschen Euch eine informative Lektüre. Euer go.Rheinland-Newsletter-Team |
|
|
|
 | Startschuss für die Elektrifizierung der Eifelstrecken Die Deutsche Bahn (DB) elektrifiziert im Rekordtempo von nur drei Jahren drei Eisenbahnstrecken im Gebiet von go.Rheinland. Den Anfang macht nach erfolgreichem Wiederaufbau noch in diesem Jahr die durch die Hochwasserkatastrophe 2021 verwüstete Erfttalbahn zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel. Bis Mitte nächsten Jahres folgen die Voreifelbahn von Bonn nach Euskirchen und die Eifelstrecke auf dem NRW-Abschnitt von Hürth-Kalscheuren bis Nettersheim. Insgesamt elektrifiziert die DB in NRW auf diesen drei Strecken rund 113 Kilometer Schiene. Künftig können dort umweltfreundliche und beschleunigungsstarke Elektrozüge statt Dieselfahrzeuge verkehren. Der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen investieren 400 Millionen Euro, von denen 90 Prozent der Bund trägt. Mehr... |
|
|
|
 | Preismaßnahme im VRS beschlossen Die Tarife im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) werden im kommenden Jahr angepasst. Die Verbandsversammlung hat in ihrer aktuellen Sitzung zugestimmt, dass die Ticketpreise um durchschnittlich 10,4 Prozent steigen werden. Ob eine weitere unterjährige Preismaßnahme notwendig sein wird, darüber wird im Frühjahr 2024 entschieden. Das Deutschlandticket, mit dem bereits mehr als 350.000 Fahrgäste im VRS-Gebiet unterwegs sind, ist von dieser Anpassung ausgenommen. Es wird auch im Jahr 2024 pro Monat 49 Euro kosten. Hintergrund der Tarifanpassung sind die immens gestiegenen Kosten für Personal, Energie und Material. Hinzu kommt die Unsicherheit über die zukünftige Finanzierung des Deutschlandtickets. Die Finanzlage ist so angespannt, dass selbst die Bestandsverkehre nicht gesichert sind. Ohne Preismaßnahme hätten die bereits stark belasteten Kommunen den Verkehrsunternehmen die Mindereinnahmen ausgleichen müssen. Mehr... |
|
|
|
 |
… Einwohner*innen hatte die Stadt Monheim am Rhein mit Stand 31.12.2022. Sie ist damit die „kleinste“ Gebietskörperschaft, die 1987 den VRS mitgegründet hat. Mehr Statistiken zum VRS-Gebiet gibt es im aktuellen Verbundbericht. |  |
|
|
|
 | Deutschlandticket sozial ab 01. Januar im VRS gültig Ab dem 01. Januar 2024 werden die im VRS zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen ein preisgünstiges Ticket für jene Fahrgäste anbieten, die einen gültigen Köln-Pass, MobilPass oder Bonn-Ausweis haben. Das Deutschlandticket sozial kostet 39 Euro pro Monat und ist als Abonnement erhältlich. Sein*e Inhaber*in kann mit dem Deutschlandticket sozial deutschlandweit alle Verkehrsmittel des Nahverkehrs (U-, Straßen- und Stadtbahnen, Busse sowie Regionalexpress- und Regionalbahn-Linien und S-Bahnen der 2. Klasse) nutzen. Mehr... |
|
|
|
 | Reaktivierung der Wiehltalbahn nicht förderfähig Gemeinsam mit dem Oberbergischen Kreis sowie den Kommunen Morsbach, Waldbröl, Reichshof, Wiehl und Engelskirchen hatte go.Rheinland eine Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Wiehltalbahn in Auftrag gegeben. Jetzt liegt deren Zwischenergebnis vor. Mit einem Nutzen-Kosten-Indikator (NKI) von 0,071 ist die Reaktivierung nicht förderfähig. Für eine Förderung mit öffentlichen Geldern muss der NKI größer als eins sein. Die Gutachter hatten für das Projekt Grobkosten von geschätzten 70 Millionen Euro ermittelt. Mehr... |
|
|
|
 | RE 18: Start des „Dreiländerzugs“ verschiebt sich Die zum Fahrplanwechsel im Dezember geplante Verlängerung des RE 18 (Aachen – Maastricht) über Maastricht hinaus bis Lüttich verschiebt sich auf das erste Halbjahr 2024. Pünktlich umgesetzt wird am 10. Dezember 2023 aber die neue Direktverbindung des RE 29 von Aachen über Verviers bis Lüttich. Mehr... |
|
|
|
 | ESTW „Linker Rhein“: Deutsche Bahn baut bis 10. November Die Deutsche Bahn (DB) setzt ihre Arbeiten für das elektronische Stellwerk (ESTW) „Linker Rhein“ fort. Noch bis Freitag, 10. November, 21 Uhr, montieren die Fachexpert*innen 42 Signale und arbeiten an vier Signalauslegern, verlegen 200 Kilometer Kabel und erneuern die Weichenheizanlage an zahlreichen Weichen zwischen Köln-Nippes und Hürth-Kalscheuren, an den Wochenenden ganztägig sowie montags bis freitags jeweils in nächtlichen Schichten. Die Arbeiten haben Auswirkungen auf den Nah- und Fernverkehr. Mehr... |
|
|
|
 | Zukunftsnetz Mobilität NRW beleuchtet innovative Modellprojekte Wenn die Angebote stimmen, wechseln auch Autofahrerinnen und Autofahrer im ländlichen Raum in den ÖPNV. Das zeigen die aktuellen Zwischenergebnisse einer Evaluierung von 15 Modellprojekten in NRW. Die Projekte testen unterschiedliche innovative Angebote für den ÖPNV im ländlichen Raum mit dem Ziel, den Umstieg von privaten Fahrzeugen auf nachhaltige und umweltfreundlichere Verkehrsmittel zu erleichtern. Neben On-Demand-Angeboten werden auch Sharing-Angebote und innovative Linienangebote erprobt. Die Modellvorhaben sind Bestandteil des Landeswettbewerbs „Mobil.NRW – Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ des Landes Nordrhein-Westfalen und werden vom Zukunftsnetz Mobilität NRW evaluiert. Mehr... |
|
|
|
 | Lust auf einen Besuch in der Volksbühne? Wir verlosen Eintrittskarten. „Himmel und Kölle“ heißt das preisgekrönte Comedy-Musical, das nach seiner Uraufführung 2021 und mehr als 300 Aufführungen kürzlich ein Comeback in der Volksbühne am Rudolfplatz gefeiert hat. Darum geht’s: Der Kulturschock trifft den naiven Jung-Pfarrer Elmar direkt bei seiner Ankunft auf der Domplatte mit voller Wucht. Bereits am nächsten Morgen soll das Landei in seiner neuen Gemeinde die erste Predigt halten. Doch statt der richtigen Worte findet er einen feierwütigen Junggesellinnenabschied, der dringend seine Hilfe braucht... Wir verlosen in Kooperation mit der Volksbühne fünfmal zwei Freikarten. Ihr könnt Euch in Absprache mit der Volksbühne einen der geplanten Vorstellungstermine für Euren Besuch aussuchen. Eile besteht dabei nicht: „Himmel & Kölle“ (Foto: © Jennifer Zumbusch) wird bis Ende April 2024 laufen. Habt Ihr Lust? Dann schickt uns bis zum 06. November, 12 Uhr, eine E-Mail. Bitte beachtet bei der Teilnahme am Gewinnspiel unsere Datenschutzerklärung und gebt Euren kompletten Namen sowie Euer Geburtsdatum an, damit die Volksbühne Euch sicher als Gewinner*in identifizieren kann. Viel Glück! gewinnspiel@gorheinland.com Datenschutzerklärung - go.Rheinland |
|
|
|
 | Ausflugstipp im OktoberTierisches Vergnügen im Kölner Zoo Wie wäre es mit einer Safari im Kölner Zoo, einem der ältesten und beliebtesten Zoos in Deutschland und einem der vielfältigsten in ganz Europa. Dort begegnen Dir rund 10.000 Tiere aus mehr als 850 verschiedenen Arten und von allen Kontinenten. Mit den täglichen Fütterungs-Shows bei Seelöwen, Erdmännchen, Waschbären und Co. und dem liebevoll gestalteten Kleinbauernhof mit Streichelzoo bietet der Tierpark auch besondere Highlights für Kids. (Foto: © Kölner Zoo) Mehr... |
|
|
|